
Systemisches Denken und Handeln
Systemisches Denken und Handeln im Rahmen von Beratung und Therapie bedeutet zum Beispiel,
- den einzelnen Menschen, seine Probleme und Symptome immer im Zusammenhang mit seinen Beziehungen in der Familie, im Beruf , im Freundeskreis etc. zu sehen.
- dass der Therapeut / die Therapeutin besonders auf das achtet, was zwischen den Menschen geschieht und wie diese sich wechselseitig beeinflussen.
- die Ressourcen und Fähigkeiten des Einzelnen zu stärken.
- dass auch bestehende Muster und Regeln im aktuellen oder vergangenen Familiensystem aufgedeckt und näher beleuchtet werden und dies mit Hilfe verschiedener systemischer Methoden, wie z.B. der Genogrammarbeit und dem Familienbrett, unterstützt werden kann.
- dass nicht die Probleme und Ursachen im Vordergrund stehen, sondern das Erarbeiten möglicher Lösungen.
- dass nur der Klient / die Klientin allein beurteilen kann, wann sein / ihr Problem gelöst ist.
- dass das Prinzip „So viel wie nötig und so wenig wie möglich“ gilt und abhängig vom Anliegen bereits eine Sitzung hilfreiche Impulse für eine Veränderung bringen kann.
- dass Veränderungen im System nicht während, sondern zwischen den Beratungs- oder Therapiegesprächen geschehen und zwei- bis vierwöchige Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen daher üblich sind.
(Zu Beginn des Beratungsprozesses oder in einer akuten Krise können Termine selbstverständlich auch häufiger stattfinden)
Systemische Beratung und Therapie lassen sich nicht streng voneinander abgrenzen und der Übergang vom einen zum anderen ist oftmals fließend.
In der Beratung geht es eher um eng umgrenzte Fragestellungen und konkrete Problemlösungen. Eine Therapie ist tendenziell umfangreicher, tiefgehender und befasst sich mit konfliktreicheren Themen.
Beiden liegen die gleichen systemischen Methoden und die gleiche Grundhaltung zugrunde. Themen und Bedürfnisse sowie die anfangs formulierten Ziele können sich im Laufe eines Beratungsprozesses verändern und eine Beratung kann sich in eine Therapie wandeln. Deshalb überprüfe ich regelmäßig zusammen mit meinen Klienten, ob sich Auftrag und Ziele möglichweise verändert haben.